Plan a route here Copy route
Hiking Trail recommended route Stage 14

Etappe 14 Via Glaralpina - Vorab - für Grenzgänger und Gratschlängler

· 1 review · Hiking Trail · Glarner Alps
Responsible for this content
VISIT Glarnerland AG Verified partner  Explorers Choice 
  • Auf dem Abstieg vom Vorab; Richtung Martinsmadhütte SAC
    Auf dem Abstieg vom Vorab; Richtung Martinsmadhütte SAC
    Photo: ©Hansruedi Streiff, VISIT Glarnerland AG
Diese Tour beinhaltet eine herrliche Gratüberschreitung in grossartiger Umgebung, inklusive zwei Dreitausender-Wandergipfel.
difficult
Distance 10.9 km
6:00 h
870 m
1,280 m
3,025 m
2,001 m

Auf der Tour von der Panixerpasshütte bis zur Martinsmadhütte SAC bewegt man sich fast immer auf der Grenze zwischen dem Glarner- und dem Bündnerland. Zuerst führt der Weg zum verträumten Rotstockseeli. Obwohl man noch nicht lange unterwegs ist, lohnt es sich, eine kurze Rast einzulegen und die Umgebung auf sich einwirken zu lassen. Weiter gehts bis zur Sether-Hütte (2588 m ü. M.).  Die Hütte ist heute in Privatbesitz.

Zur Crena Martin (2727 m ü. M.) führt der Weg einen kurzen Hang hinauf und weiter auf der Nordseite einem Band entlang über einen Absatz, der mit Ketten gesichert ist. Nun folgt man dem langen Grat bis zum Bündner Vorab (3028 m ü. M.), dem höchsten Punkt der Via Glaralpina. Via Vorabsattel geht’s zum Glarner Vorab (3018 m ü. M.) und schliesslich am Rande des Vorabfirns und später via Schwarzwändli zur Martinsmadhütte SAC (2002 m ü. M.).

Author’s recommendation

  • Unterhalb des Vorabfirns findet man in den Kalkplatten versteinerte Muscheln und Korallenstöcke
  • Wir befinden uns mitten im UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona. Die Welterberegion Sardona ist weltweit einzigartig: nirgends sonst sieht man die Resultate der Vorgänge, die zur Gebirgsbildung geführt haben, so deutlich und monumental wie hier.

Gipfel:

  • Glarner und Bündner Vorab
Profile picture of Via Glaralpina
Author
Via Glaralpina
Update: June 22, 2020
Difficulty
difficult
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
3,025 m
Lowest point
2,001 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Show elevation profile

Safety information

  • Panixerpasshütte - Martinsmadhütte SAC T4
  • kurze, anspruchsvolle Stellen sind mit Ketten gesichert
  • Bei Nässe können die abgeschliffenen Kalkplatten ab P. 2605 und der Abstieg vom Schwarzwändli zur Martinsmadhütte SAC sehr rutschig sein.

Variante:

  • Panixerpass - Elm T3

Tips and hints

Unterkunft: 

Verpflegungsmöglichkeiten unterwegs:

  • Keine

Start

Panixerpasshütte (2,404 m)
Coordinates:
SwissGrid
2'726'996E 1'190'754N
DD
46.855793, 9.104039
DMS
46°51'20.9"N 9°06'14.5"E
UTM
32T 507930 5189144
w3w 
///fevered.code.tonality
Show on Map

Destination

Martinsmadhütte SAC

Turn-by-turn directions

Panixerpass (2403müM) – Bündner Vorab (3028müM) – Glarner Vorab (3018müM) – Martinsmadhütte SAC (2002müM)

Public transport

Der Panixerpass ist nur zu Fuss erreichbar.

Mit dem Zug via Ziegelbrücke bis Schwanden www.sbb.ch. Von Schwanden mit dem Bus der Autobetriebe Sernftal bis Elm (Steinibach). Danach Richtung Wichlen wandern (ca. 45 Minuten), von Wichlen in ca. 3,5 Stunden zur Panixerpasshütte

Zu- Ausstieg:

By road

Via A3-Ausfahrt Niederurnen via Näfels, Glarus, Schwanden und Elm bis Wichlen und zu Fuss in 3,5 Stunden zur Panixerpasshütte.
Via A3/A13 Ausfahrt Flims-Laax. Via Flims, Laax, Ilanz und Rueun nach Panix (Pigniu) und zu Fuss in 4 Stunden zur Panixerpasshütte.

Parking

Öffentliche Parkplätze in Elm Dorf oder bei den Sportbahnen Elm; in Wichlen beim Suworow-Denkmal.

Coordinates

SwissGrid
2'726'996E 1'190'754N
DD
46.855793, 9.104039
DMS
46°51'20.9"N 9°06'14.5"E
UTM
32T 507930 5189144
w3w 
///fevered.code.tonality
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Author’s map recommendations

Wanderkarte Glarnerland 1:50'000

Equipment

Bergschuhe, Bergrucksack, Wanderbekleidung (Zwiebelprinzip), Ersatz-Wäsche, Wetterschutzkleidung gegen Wind und Regen, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Sonnenhut), Mütze, dünne Handschuhe, Stirnlampe, Seidenschlafsack, geeignete Verpflegung für unterwegs, Trinkflasche zum Wiederauffüllen, kleine Apotheke, genügend Bargeld.

Questions and answers

Question from Nora Gamper · April 29, 2020 · Community
Auf der Website der Martinsmadhütte habe ich gelesen, dass die Wanderung auf dem blauweissen (Glarner Vorab, Bündner Vorab, richtung Panixerpass) eine Hochtour ist. Hier scheit es eine Wanderetappe zu sein, die mit genügend Trittsicherheit und Ausdauer auch alleine und ohne Gletschersicherung etc. machbar ist. Stimmt das?
Show more
Answered by Via Glaralpina · April 30, 2020 · VISIT Glarnerland AG
Guete Morge Nora, Der Vorabgletscher hat sich mittlerweile so stark zurückgezogen, dass nur noch ein sehr geringer Firnanteil vorhanden ist. Auf unserer markierten Route deshalb keine Gletscherausrüstung erforderlich. Wir haben diese Etappe nach der SAC Berg- und Alpinwanderskala als Alpinwanderweg mit T4 klassifiziert. Das heisst, das Gelände kann bereits recht exponiert sein und einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen enthalten. Gewisse Geländebeurteilung, gutes Orientierungsvermögen und alpine Erfahrung gelten ebenfalls als Anforderung. In dieser Höhenlage liegt bis in den Sommer hinein Schnee. Bei der Planung ist dies dringend zu berücksichtigen. Ich hoffe, ich kann dir mit dieser Antwort weiterhelfen. Bei weiteren Fragen melde dich bitte jederzeit. E Gruess Markus Marti, Geschäftsstellenleiter Glarner Wanderwege info@glarnerwanderwege.ch

Rating

5.0
(1)
Stefan Schurgast 
July 31, 2021 · Community
When did you do this route? July 31, 2021

Photos from others


Reviews
Difficulty
difficult
Distance
10.9 km
Duration
6:00 h
Ascent
870 m
Descent
1,280 m
Highest point
3,025 m
Lowest point
2,001 m
Multi-stage route Scenic Cultural/historical interest Geological highlights Flora Insider tip Fauna Summit route Linear route

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view