Plan a route here Copy route
Hiking Trail recommended route Stage 10

Etappe 10 Via Glaralpina - Wo einst Kurgäste weilten

Hiking Trail · Glarner Alps
Responsible for this content
VISIT Glarnerland AG Verified partner  Explorers Choice 
  • Wanderweg zur Fridolinshütte
    Wanderweg zur Fridolinshütte
    Photo: Maya Rhyner, Glarner Bilder
m 2000 1500 1000 500 10 8 6 4 2 km
Die Wanderung führt von der Gletscherwelt unweit der Fridolinshütte SAC über Alpweiden und die tief eingeschnittene Linthschlucht zurück ins Tal. Und zum Übernachten ins ehemalige Kurhaus Obbort.
moderate
Distance 11.7 km
4:00 h
300 m
1,340 m
2,110 m
803 m

Die Fridolinshütte SAC (2111 m ü. M.) ist eindrücklich gelegen: Nicht weit entfernt sieht man den zerklüfteten Bifertengletscher, auf einem Felsen davor thront die erste SAC-Hütte der Schweiz, die Grünhornhütte. Rechterhand ragt die Nordostwand des Tödi gegen den Himmel. Und die Wände des gegenüberliegenden Bifertenstocks zeigen ihre Mächtigkeit. Die Via Glaralpina führt von dieser ein-drücklich-hochalpinen Gipfelwelt wieder talwärts, zuerst auf dem Bergwanderweg nach Hinter Sand (1299 m ü. M.) und dann auf der Kiesstrasse bis ins Tierfed (806 m ü. M.). Der Wanderweg führt im unteren Teil an der eindrücklichen Linthschlucht vorbei und verläuft über die historische Pantenbrücke. Ab Tierfed erreicht man nach einem kurzen Gegenanstieg das Etappenziel, das Berggasthaus Obbort (1048 m ü. M.). Es war früher ein Kurhaus und ist heute ein kleiner Landwirtschaftsbetrieb samt Berggasthaus mit Zimmern.

Ein Blick zurück in die Geschichte der Pantenbrücke: Eine Brücke über die Linthschlucht wurde bereits 1457 gebaut. Es sollten weitere folgen. 1560 die zweite, 1750 die dritte, welche alle durch Lawinen und Steinschlag zerstört wurden. Die jetzige, untere Steinbrücke wurde 1853/54 im Auftrag der katholischen Kirche Glarus und der Gemeinde Betschwanden, der Besitzerin der Alpen Baumgarten und Sand, errichtet. 1902 wurde direkt darüber die neue, obere Brücke erstellt. Als Brücke in den Punten trägt sie den Namen "Pantenbrücke", was eigentlich und auch folgerichtig "Brücken-Brücke" heisst. 1997 wurden beide Brücken einer umfassenden Renovation unterzogen und stehen heute unter Denkmalschutz. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Brücke, mit der Linthschlucht als Motiv, von Reiseliteraten und Landschaftsmalern europaweit bekannt.

Author’s recommendation

  • Abstecher zur Grünhornhütte SAC am frühen Morgen, sie ist die erste SAC Hütte der Schweiz. Der Blick auf den Bifertengletscher ist einmalig (ca. 1 Stunde ab Fridolinshütte SAC).

  • Abstecher zum Aussichtspunkt Känzeli; ab Tierfed / Hotel Tödi sind es zirka 30 Minuten Fussmarsch. Es bietet sich ein einmaliger Blick in die Linthschlucht.
Profile picture of Via Glaralpina
Author
Via Glaralpina
Update: June 22, 2020
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
2,110 m
Lowest point
803 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Show elevation profile

Safety information

Tips and hints

Unterkünfte:

Verpflegungsmöglichkeiten am Weg:

Start

Fridolinshütte SAC (2,109 m)
Coordinates:
SwissGrid
2'715'336E 1'186'682N
DD
46.821295, 8.950143
DMS
46°49'16.7"N 8°57'00.5"E
UTM
32T 496196 5185306
w3w 
///altering.deodorant.slip
Show on Map

Destination

Obbort

Turn-by-turn directions

Fridolinshütte SAC (2111müM) – Hinter Sand (1299müM) – Tierfed (806müM) – Obbort (1048müM)

Note


all notes on protected areas

Public transport

Die Fridolinshütte SAC ist nur zu Fuss erreichbar.

Via Ziegelbrücke und Näfels – Glarus – Schwanden bis Linthal, dann mit dem Alpentaxi bis Tierfed oder Hinter Sand.

Zu-Ausstieg:

  • Alpentaxi Linthal - Tierfed, Taxi Edy, Tel.: +41 79 431 66 66
  • Alpentaxi Linthal - Tierfed - Hintersand, Taxi Zimmermann, Tel.: +41 079 297 55 55

Getting there

Von der A3 Ausfahrt Niederurnen via Näfels – Glarus – Schwanden und Linthal bis Tierfed.

Parking

Öffentliche Parkplätze bei der Luftseilbahn Tierfed - Kalktrittli

Coordinates

SwissGrid
2'715'336E 1'186'682N
DD
46.821295, 8.950143
DMS
46°49'16.7"N 8°57'00.5"E
UTM
32T 496196 5185306
w3w 
///altering.deodorant.slip
Show on Map
Arrival by train, car, foot or bike

Author’s map recommendations

Wanderkarte Glarnerland 1:50'000

Equipment

Bergschuhe, Bergrucksack, Wanderbekleidung (Zwiebelprinzip), Ersatz-Wäsche, Wetterschutzkleidung gegen Wind und Regen, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Sonnenhut), Mütze, dünne Handschuhe, Stirnlampe, Seidenschlafsack, geeignete Verpflegung für unterwegs, Trinkflasche zum Wiederauffüllen, kleine Apotheke, genügend Bargeld.

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
moderate
Distance
11.7 km
Duration
4:00 h
Ascent
300 m
Descent
1,340 m
Highest point
2,110 m
Lowest point
803 m
Multi-stage route Scenic Refreshment stops available Cultural/historical interest Geological highlights Flora Insider tip Linear route

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view