Tour hierher planen Tour kopieren
Winterwandern empfohlene Tour

Panoramawanderung Winter

· 3 Bewertungen · Winterwandern · Kanton Glarus · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
VISIT Glarnerland AG Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Eggstöcke Braunwald Panoramawanderung
    Eggstöcke Braunwald Panoramawanderung
    Foto: Fridolin Hösli, VISIT Glarnerland AG
m 1900 1800 1700 1600 1500 8 6 4 2 km

Spannende Winterwanderung durch die märchenhafte Braunwalder Bergwelt mit Panoramablick auf Tödi, den Ortstock und weitere Glarner Gipfel. Beeindruckend auch: die Eisgalerie tief im Fels und der tiefste Taleinschnitt der Schweiz.

geschlossen
mittel
Strecke 9,5 km
3:50 h
445 hm
445 hm
1.908 hm
1.559 hm

Panoramawanderung

Die Rundwanderung startet bei der Bergstation Grotzenbüel (1559 m ü M.) mitten im Skigebiet (erreichbar mit der Gondelbhan Hüttenberg-Grotzenbüel). Die Panoramwanderung wird in drei Abschnitte unterteilt:

Grotzenbüel - Seblengrat

Seblengrat-Gumen (Eisgalerie)

Gumen-Ortstockhaus-Grotzenbüel

Der meisten der gut 340 Höhenmeter werden in der ersten Hälfte bis zum Seblengrat zurückgelegt: Durch lichte Tannenwälder führt der Winterwanderweg hinauf zum Aussichtspunkt «Chnügrat». Je höher, umso offener präsentiert sich das Glarner Gipfelpanorama mit dem Ortstock, der Hausberg Baunwalds, und dem mächtigen Tödi (3614 m ü.M). Spektakulär: der Anblick des tiefsten Taleinschnitts der Schweiz; denn fast 3000 Höhenmeter liegen zwischen dem höchsten Glarner und dem Dorf Linthal.

Die Route folgt dem Gratrücken zum Seblengrat und vorbei am urchigen Bergrestaurant. Beeindruckend: Die Erlebnis-Eisgalerie, die den Seblengrat mit dem Gumen verbindet. Der Tunnel im dicken Fels führt in eine zauberhafte Welt voller Eiszapfen und Eiskristalle. Bis zum Gumen steigt der Weg leicht an. Nebst Einkehrmöglichkeit im heimeligen Berggasthaus wartet hier einer der schönsten Aussichtsplätze des Glarnerlands. Der höchste Punkt der Wanderung ist erreicht, jetzt geht es nur noch abwärts.

Zuerst folgt ein relativ steiler Abstieg bis zur Braunwaldalp (Oberstafel). Die Route überquert die Skipiste und führt auf einem angenehmen, präparierten Weg bis zur Kreuzung zum Ortstockhaus. Wer sich dieses architektonische, denkmalgeschützte Bijou auf 1772 m ü. M. nicht entgehen lassen möchte, macht einen kurzen Schlenker von 5 bis 10 Minuten. Die Belohnung: eine der schönsten Sonnenterrassen des Glarnerlands und eine prächtige Aussicht auf den Ortstock. Vom Restaurant gelangt man via Skiweg und präparierten Wegen zurück ins Grotzenbüel zum Ausgangspunkt.

Autorentipp

Ein Besuch in einem der Bergrestaurants empfiehlt sich sehr.

Die Berggasthäuser Gumen und Ortstockhaus bieten Übernachtungen inmitten der Braunwalder Bergwelt an.

Profilbild von Fridolin Hösli
Autor
Fridolin Hösli
Aktualisierung: 20.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.908 m
Tiefster Punkt
1.559 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,22%Naturweg 63,32%Pfad 35,45%
Asphalt
0,1 km
Naturweg
6 km
Pfad
3,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bei Lawinengefahr ist der Abschnitt durch die Eisgalerie (Seblen-Gumen) geschlossen. Die aktuelle Schneesituation kann jeweils auf dem Wintersportbericht geprüft werden.

Start

Bergrestaurant Chämistube, Grotzenbüel (1.559 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'718'375E 1'200'953N
DD
46.949106, 8.993671
GMS
46°56'56.8"N 8°59'37.2"E
UTM
32T 499518 5199508
w3w 
///führen.finden.gebräu
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bergrestaurant Chämistube, Grotzenbüel

Wegbeschreibung

Die Tour startet im Grotzenbüel. Dieses erreichen Sie einfach mit den Gondelbahnen Niederschlacht-Hüttenberg-Grotzenbüel.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Direkte Bahnverbindungen von Zürich HB bis nach Linthal-Braunwaldbahn. Mit der S25 um .43 ab Zürich HB. Der Zug kommt um .14 in Linthal-Braunwaldbahn an. Um .25 Anschluss an die Standseilbahn nach Braunwald.

Anfahrt

Ab Zürich in zirka 70 Minuten oder von Chur / Sargans über die Autobahn (A3) bis Ausfahrt Niederurnen (Nr. 44); danach Hauptstrasse Richtung Glarus / Klausen (zirka 30km bis zur Talstation Linthal).

Parken

Parkplätze sowie Camperstellplätze auf dem Parkplatz bei der Talstation der Braunwaldbahn in Linthal vorhanden.

Koordinaten

SwissGrid
2'718'375E 1'200'953N
DD
46.949106, 8.993671
GMS
46°56'56.8"N 8°59'37.2"E
UTM
32T 499518 5199508
w3w 
///führen.finden.gebräu
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Begehen Sie diese Wanderung nur mit guten Wanderschuhen, wir empfehlen zudem Schneeschuhe. Älteren Personen empfehlen wir Eissporen an den Schuhen und Wanderstöcke. Je nach Schneeverhältnissen ist die Panoramawanderung nur mit Schneeschuhen begehbar.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(3)
Schnusch Schnasch
12.01.2022 · Community
Gemacht am 27.12.2021
Ariane Nicoletti 
10.01.2021 · Community
Schöne Winterwanderung
mehr zeigen
Ursula Frick
05.01.2021 · Community
Sehr schöne Winterwanderung, abwechslungsreich, lieblich durch den Wald, traumhafte Aussicht auf die Berge ringsum
mehr zeigen
Gemacht am 05.01.2021
Foto: Ursula Frick, Community
Foto: Ursula Frick, Community
Foto: Ursula Frick, Community
Foto: Ursula Frick, Community

Fotos von anderen

+ 6

Status
geschlossen
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,5 km
Dauer
3:50 h
Aufstieg
445 hm
Abstieg
445 hm
Höchster Punkt
1.908 hm
Tiefster Punkt
1.559 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg Schneeoberfläche präpariert
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.