Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rund um den Mürtschenstock

Wanderung · Glarner Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
VISIT Glarnerland AG Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Mürtschenstockmassiv, Aussicht vom Leiststock
    Mürtschenstockmassiv, Aussicht vom Leiststock
    Foto: Hannes Hochuli (Glarus Nord Tourismus), VISIT Glarnerland AG

Im Banne der Kalkzinnen

Unter den Gipfeln südlich des Walensees wirkt der alles überragende Mürtschenstock mit seinen Rippen und Rinnen wie ein selbstständiger Gebirgszug. Während die verschiedenen Anstiegsrouten Kletterern vorbehalten bleiben, bietet sich für Wanderer eine Umrundung dieses Felskolosses an. Drei Übergänge und zwei Bergseen sorgen unterwegs für Szenenwechsel.

schwer
Strecke 21,2 km
9:25 h
1.892 hm
1.892 hm
1.839 hm
736 hm
Ausgangspunkt ist die Bergstation des Sesselliftes Filzbach-Habergschwänd oberhalb von Filzbach. Dem Wegweiser "Talsee" folgend, erreicht man auf breitem Alpweg in leichtem Gefälle die Talalp, nimmt dort den Pfad Richtung Hüttenberge, überquert im dichten Nadelwald den Ruestel (1111 m) und hält abwärts zur nächsten Verzweigung P. 980. Hier lichtet sich der Wald und gibt den Blick frei zum Walensee mit der Churfirstenkette. Rechts bringt ein längerer Anstieg durch das Gebiet Hüttenberge vorbei zum Tritt und zur Alt Stafel. Oberhalb einer bewaldeten Steilstufe breitet sich der idyllische Meerenboden aus, beherrscht von den Kalkmauern des Mürtschen. Nächstes Ziel ist der Wiesensattel Robmen (1750 m). Anschliessend quert der Pfad die steilen Geröllfelder unterm Ruchen zur sumpfigen Hochebene der Mürtschenalp (kann auch rechts umgangen werden). Spärliche Pfadspuren gewinnen jetzt rechts empor die breite Mürtschenfurggel (1840 m), den Scheitelpunkt der Tour. Wie durch einen Irrgarten aus Felsblöcken windet sich der Weg unter der schuttumlagerten Westflanke des Mürtschen hinab zur Alp Hummel, bleibt oberhalb des grün schimmernden Spaneggsees und steigt vom nächsten Querriegel in zahlreichen Kehren im dichten Hangwald hinab ins Hinter Tal. Gemütlich bummelt es sich weiter zum romantisch gelegenen Talsee. Wenig oberhalb der gemütlichen Alpwirtschaft, beim Schweidweg, schliesst sich der Kreis. Der Wandertag klingt aus im moderaten Gegenanstieg zurück zum Sessellift Filzbach-Habergschwänd.
Profilbild von Ulrich Tubbesing
Autor
Ulrich Tubbesing
Aktualisierung: 10.08.2020
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.839 m
Tiefster Punkt
736 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Talstation des Sessellifts Habergschwänd, 706 m, www.kerenzerbergbahn.com (736 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'728'173E 1'219'926N
DD
47.117915, 9.127707
GMS
47°07'04.5"N 9°07'39.7"E
UTM
32T 509687 5218275
w3w 
///bauweise.ewigen.cremig
Auf Karte anzeigen

Ziel

Talstation des Sessellifts Habergschwänd

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Per Bahn via Ziegelbrücke oder mit der S25 direkt ab Zürich HB nach Näfels-Mollis, ab da mit dem Bus bis "Filzbach, Sportzentrum".

Gute Verbindungen gibt es mit der S4 bis Mühlehorn, dort Umsteigen auf den Bus Richtung Filzbach-Näfels-Mollis. Auch auf dieser Linie bis zur Bushaltestelle "Filzbach, Sportzentrum". Der Kanton Glarus ist Mitglied beim Tarifverbund OSTWIND, lösen Sie eventuell eine Ostwind-Tageskarte.

Zu Fuss 5 Minuten bis zur Talstation der Kerenzerbergbahn.

Anfahrt

A3, Zürich - Chur, Ausfahrt 44, Niederurnen/Glarnerland. In Näfels links abbiegen. Richtung Kerenzerberg bis Filzbach. 400 Meter nach der Tankstelle rechts abbiegen zur Kerenzerbergbahn.

A3, Chur - Zürich, Ausfahrt 47 Murg/Kerenzerberg. Immer Richtung Kerenzerberg/Filzbach. Von Obstalden her kommend, durch Filzbach fahren und nach der S-Kurve links zur Kerenzerbergbahn abzweigen. 

 

Parken

Parkplätze stehen kostenlos zur Verfügung.

Koordinaten

SwissGrid
2'728'173E 1'219'926N
DD
47.117915, 9.127707
GMS
47°07'04.5"N 9°07'39.7"E
UTM
32T 509687 5218275
w3w 
///bauweise.ewigen.cremig
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

LKS 1:50.000, Blatt 237 T.

Ausrüstung

Wanderausrüstung mit guten Bergschuhen und Schutz gegen Wind und Wetter. 

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
21,2 km
Dauer
9:25 h
Aufstieg
1.892 hm
Abstieg
1.892 hm
Höchster Punkt
1.839 hm
Tiefster Punkt
736 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.