Nüenchamm, 1904 m
Logenplatz über dem Kerenzer Berg
Gleich einem begrünten Balkon thront hoch über dem Kerenzer Berg der breit gelagerte Nüenchamm, ein Aussichtspunkt par excellence: Walensee, Zürichsee, Linthebene und das Glarner Alpenpanorama ziehen ebenso die Blicke an wie der kleine Talsee tief unten oder der gewaltige Mürtschenstock nebenan. Nach Norden breitet der Nüenchamm zwei sanft abstreichende Gratarme aus, die zu einer Überschreitung geradezu herausfordern.
Bester Ausgangspunkt ist die Bergstation des Sesselliftes Filzbach-Habergschwänd oberhalb von Filzbach. Die Gipfelroute verlässt nun das Berggasthaus westwärts auf dem Weg in den Habergschwändwinkel. Bald biegt sie aber links ab und steigt vorbei am Chalthüttli unter dem Skilift und über den Filzbach hinweg zum Stäfeli (1432 m) empor. Zunehmend steiler orientiert sich die Route dann über magere Weiden gegen den Nordostgrat, der schliesslich im P. 1704 erreicht wird. Schaurig tief fällt der Blick hinab zum Talsee. Im weiteren Verlauf bleibt die Route in der sicheren Ostflanke des Grates, überwindet einen Absatz und erklimmt schliesslich das geräumige Gipfeldach (1904 m). Um sämtliche Taleinblicke geniessen zu können, muss man in alle Himmelsrichtungen den Rand des Bergplateaus aufsuchen.
Im Abstieg geht es ein kurzes Stück zurück bis zum obersten Wegweiser, dann links in einigen Kehren abwärts und unter den Felsen des Stöckli hinweg zur ausgeprägten Schulter P. 1805 im breiten Nordwestgrat. Ein Zickzackweg verläuft jetzt abwärts in die Einsenkung von Mättli (1629 m). Die Route biegt rechts ab, passiert die Hütten von Oberst Nüen und verläuft unter den Felsspitzen von Höch Farlen und den Sunnenspitzen zuletzt über Alpgelände zur Mittlist Nüen (1398 m). Dort lässt es sich während der Alpsaison auf der Nüenalp gut einkehren. Wenig später trifft man dann wieder an der Bergstation Habergschwänd ein. Für die Rückkehr ins Tal wählen Abenteuerlustige statt des Sesselliftes eine Rückfahrt per Trottinet.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten auf der Alp Habergschwänd und Nüenalp und nach der Rückkehr in Filzbach in verschiedenen Dorfrestaurants, teilweise mit schöner Panoramalage.
Rückfahrt ins Tal per Trottinette mit Abstecher zum malerischen Talalpsee.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Per Bahn via Ziegelbrücke oder mit der S25 direkt ab Zürich HB nach Näfels-Mollis, ab da mit dem Bus bis "Filzbach, Sportzentrum".
Gute Verbindungen gibt es mit der S4 bis Mühlehorn, dort Umsteigen auf den Bus Richtung Filzbach-Näfels-Mollis. Auch auf dieser Linie bis zur Bushaltestelle "Filzbach, Sportzentrum". Der Kanton Glarus ist Mitglied beim Tarifverbund OSTWIND, lösen Sie eventuell eine Ostwind-Tageskarte.
5 Minuten bis zur Talstation der Kerenzerbergbahn.
Anfahrt
A3, Zürich - Chur, Ausfahrt 44, Niederurnen/Glarnerland. In Näfels links abbiegen. Richtung Kerenzerberg bis Filzbach. 400 Meter nach der Tankstelle rechts abbiegen, Kerenzerbergbahn.
A3, Chur - Zürich, Ausfahrt 47 Murg/Kerenzerberg. Immer Richtung Kerenzerberg/Filzbach. Von Obstalden her kommend, durch Filzbach fahren und nach der S-KLurve links abbiegen zur Kerenzerbergbahn.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen