Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 19

Etappe 19 Via Glaralpina - Finisherschwumm im Walensee

Wanderung · Schweiz
Verantwortlich für diesen Inhalt
VISIT Glarnerland AG Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Walensee im Abendlicht
    Walensee im Abendlicht
    Foto: Maya Kobi Largo, Via Glaralpina
Es steht die letzte Etappe der Via Glaralpina an. Eine gemütliche Wanderung von Filzbach hinab zum Walensee und weiter nach Ziegelbrücke. Der Kreis der Via Glaralpina schliesst sich.
leicht
Strecke 7,1 km
2:00 h
10 hm
300 hm
714 hm
420 hm

Der Rucksack ist voller Erinnerungen der zurückgelegten 18 Etappen. Die letzten Höhenmeter talwärts wandernd, führt der Wanderweg von Filzbach Dorf (715 m ü. M.) beim Seminarhotel Lihn vorbei und hinunter zur Linthmündung des Escherkanals. Der nun flache Weg verläuft dem Uferweg entlang zum Campingplatz «Gäsi» (421 m ü. M.) weiter in Richtung Weesen. Über die Strassenbrücke wechselt man nun auf die rechte Seite des Linthkanals. Vorbei an der schönen Baumallee führt der Wanderweg dem Linthkanal entlang zum Ausgangspunkt der Via Glaralpina, dem Bahnhof Ziegelbrücke (424 m ü.M.).

Und ein letzter Blick zurück in die Geschichte: Hochwasser und die ständige Überflutung der oberen Linthebene und der Gestade am Walensee bedrohten im späten 18. Jahrhundert die Lebensgrundlagen der Bevölkerung.  Bereits 1784 wurde im Auftrag Zürichs ein Wasserbauprojekt für die Glarner Linth entworfen. Es sah unter anderem die Umleitung des Flusses in den Walensee vor. Der See sollte als Geschiebesammler und Ausgleichsbecken dienen. Hans Conrad Escher nahm diese Idee, die Linth in einem Kanal von Mollis zum Walensee zu führen, wieder auf. Am 28. Juli 1804 genehmigte die Eidgenössische Tagsatzung die Linthkorrektion. Escher konnte seine Pläne umsetzen. Die Bauarbeiten am Escherkanal dauerten von 1807 – 1811. Rund 70 Jahre später war das Linthwerk, von Näfels/Mollis der Escherkanal und vom Walensee bis in den Zürichsee bei Schmerikon der Linthkanal, fertig gebaut. 

Hier schliesst sich der Kreis des Weitwanderweges Via Glaralpina. Mit den Erinnerungen vielleicht an die Gletscherfelder und an den weissen Gipfel des Tödi.

Autorentipp

  • Ein erfrischendes Bad im Walensee
  • Ein Glacé an der Promenade in Weesen
Profilbild von Via Glaralpina
Autor
Via Glaralpina
Aktualisierung: 22.06.2020
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
714 m
Tiefster Punkt
420 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Filzbach - Ziegelbrücke T1

Weitere Infos und Links

Verpflegungsmöglichkeiten unterwegs:

  • Gäsikiosk am Walensee www.zklg.ch
  • Diverse Restaurants in Weesen

Start

Filzbach (713 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'728'098E 1'220'484N
DD
47.122945, 9.126875
GMS
47°07'22.6"N 9°07'36.8"E
UTM
32T 509623 5218834
w3w 
///ecke.ankündigungen.umgangssprache
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ziegelbrücke

Wegbeschreibung

Filzbach (715müM) – Gäsi (421müM) – Ziegelbrücke Bhf (424müM)

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von Ziegelbrücke den Bus via Näfels - Mollis - Filzbach nehmen

Zu-Ausstieg:

  • Bus Filzbach - Näfels
  • Bus Filzbach - Mühlehorn 

www.sbb.ch

Anfahrt

Von der A3 Ausfahrt Niederurnen bis Näfels fahren. In Näfels links Richtung Kerenzerberg. Bis Dorf Filzbach fahren.

Parken

Parkmöglichkeiten beim grossen öffentlichen Parkplatz im Zentrum von Filzbach (Sportzentrum Kerenzerberg/Lihn).

Koordinaten

SwissGrid
2'728'098E 1'220'484N
DD
47.122945, 9.126875
GMS
47°07'22.6"N 9°07'36.8"E
UTM
32T 509623 5218834
w3w 
///ecke.ankündigungen.umgangssprache
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Glarnerland 1:50'000

Ausrüstung

Bergschuhe, Bergrucksack, Wanderbekleidung (Zwiebelprinzip), Ersatz-Wäsche, Wetterschutzkleidung gegen Wind und Regen, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Sonnenhut), Mütze, dünne Handschuhe, Stirnlampe, Seidenschlafsack, geeignete Verpflegung für unterwegs, Trinkflasche zum Wiederauffüllen, kleine Apotheke, genügend Bargeld.

  • Dies ist die Grundausrüstung für die Via Glaralpina. Die letzte Etappe ist auch mit leichteren Wanderschuhen und etwas weniger Gepäck machbar.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
7,1 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
10 hm
Abstieg
300 hm
Höchster Punkt
714 hm
Tiefster Punkt
420 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights familienfreundlich Geheimtipp Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.