Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 18

Etappe 18 Via Glaralpina - Botanische Voralpen-Wander-Grattour

Wanderung · Glarner Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
VISIT Glarnerland AG Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aufstieg zum Leiststock
    Aufstieg zum Leiststock
    Foto: Via Glaralpina, VISIT Glarnerland AG
m 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 12 10 8 6 4 2 km
Die Wanderung führt über Alpweiden, einen blumigen, teilweise luftigen Wiesen- und Felsgrat zum Nüenchamm - dem Paradeaussichtsgipfel mit Seeblick.
schwer
Strecke 12,7 km
5:30 h
780 hm
1.470 hm
1.905 hm
703 hm

Die zweitletzte Etappe der Via Glaralpina steht auf dem Tagesprogramm. Der Wanderweg führt vom Naturfreundehaus Fronalp (1389 m ü. M.) in Richtung Fronalp Unterstafel. Bei der dortigen Verzweigung folgt man dem Weg zum Hofalpli (1276 m ü. M.), Alpgeschichten und Alpgefühl schwingen mit. Beim Hofalpli startet der letzte Alpinwanderweg der Via Glaralpina. Zwischen dem Fedensattel und dem Nüenchamm (1904 m ü. M.) sind einige ausgesetzte Stellen mit Ketten gesichert. Dennoch gilt es, die einmaligen Weitblicke rundherum zu geniessen, samt den mächtigen Wänden des Mürtschenstocks. Um nach Filzbach (715 m ü. M.) zu gelangen, wählt man den Bergwanderweg zum Habergschwänd (1278 m ü. M.)

Übrigens: Im Mürtschenstock gibt es auch ein Felsenloch: Das Mürtschenloch. Dieses Felsenfenster ist 11 Meter hoch, 15 Meter breit und gegen Norden abfallend. Zweimal im Jahr scheint die Sonne während jeweils vier Tagen hindurch. 

Wer genug gewandert ist, benutzt im Habergschwänd die Sesselbahn oder ein Trottinett runter nach Filzbach. Trottinetts können bei der Bergstation gemietet werden.

Zu empfehlen ist der lohnenswerte Abstecher zum Talalpsee. Das Spezielle am Talalpsee ist, dass er keinen eigentlichen Zu- und Abfluss hat. Der Gletscher hat im Talboden einst eine undurchlässige Schicht aus festem Gesteinsmaterial hinterlassen, welche das Wasser nicht abfliessen lässt. Regen- und Schmelzwasser werden hier, wie in einem Becken, gesammelt.

Autorentipp

  • Ein Abstecher zum romantischen Talalpsee lohnt sich. Ab Habergschwänd ca. 15 Minuten taleinwärts.
Profilbild von Via Glaralpina
Autor
Via Glaralpina
Aktualisierung: 29.04.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.905 m
Tiefster Punkt
703 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Variante:

  • Fronalp - Mullerenberg - Nüenalp - Habergschwänd T2

Weitere Infos und Links

Unterkünfte:

Verpflegungsmöglichkeiten unterwegs:

  • Bergrestaurant Habergschwänd, Filzbach www.kerenzerbergbahn.com  Tel.:+41 55 614 16 16
  • Restaurant Talalpsee Tel.: +41 79 691 02 21 (wenn man den Talalpsee noch besucht).

Start

Naturfreundehaus Fronalp (1.389 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'725'512E 1'214'663N
DD
47.071092, 9.091187
GMS
47°04'15.9"N 9°05'28.3"E
UTM
32T 506923 5213068
w3w 
///seehund.dolmetscher.deiner
Auf Karte anzeigen

Ziel

Filzbach

Wegbeschreibung

Naturfreundehaus Fronalp (1389müM) – Hofalpli (1276müM) – Nüenchamm (1904müM) – Habergschwänd (1278müM) – Filzbach (715müM)

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Via Ziegelbrücke bis Näfels oder mit dem Bus nach Näfels-Mollis. Dann mit dem Alpentaxi Näfels/Mollis - Mulleren Fronalp www.taxireust.ch, Tel.: +41 79 283 77 77 / +41 079 693 49 49

oder zu Fuss von Näfels nach Mulleren / Fronalp, zirka 3 Stunden 

Zu-Ausstieg:

  • Bus Filzbach - Näfels
  • Bus Filzabch Mühlehorn
  • Sesselbahn Filzbach - Habergschwänd, www.kerenzerbergbahnen.ch Tel.: +41 55 614 16 16

Anfahrt

Von der A3 Ausfahrt Niederurnen nach Näfels-Mollis. In Mollis Dorf Richtung Mulleren / Fronalp. Kurz vor Mulleren rechts Richtung Skilift Schilt.

Parken

Wenige Parkplätze stehen bei der Talstation des Skilift Schilt zur Verfügung.

Koordinaten

SwissGrid
2'725'512E 1'214'663N
DD
47.071092, 9.091187
GMS
47°04'15.9"N 9°05'28.3"E
UTM
32T 506923 5213068
w3w 
///seehund.dolmetscher.deiner
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Glarnerland 1:50'000

Ausrüstung

Bergschuhe, Bergrucksack, Wanderbekleidung (Zwiebelprinzip), Ersatz-Wäsche, Wetterschutzkleidung gegen Wind und Regen, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Sonnenhut), Mütze, dünne Handschuhe, Stirnlampe, Seidenschlafsack, geeignete Verpflegung für unterwegs, Trinkflasche zum Wiederauffüllen, kleine Apotheke, genügend Bargeld.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
12,7 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
780 hm
Abstieg
1.470 hm
Höchster Punkt
1.905 hm
Tiefster Punkt
703 hm
aussichtsreich geologische Highlights Von A nach B Flora Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.