Etappe 13 Via Glaralpina - General Suworow, auch ein Weitwanderer
Nach einem kurzen Aufstieg von der Bifertenhütte AAC (2482 m ü. M.) erreicht man die Passhöhe «Falla Lenn» (2576 m ü. M.). Von hier führt der Weg weit ausholend durch die imposante, karge Steinwelt der Cavorgia da Vuorz – so könnte es vielleicht auf dem Mond aussehen – bis zur Fuorcla da Gavirolas (2526 m ü. M.) Ein weiterer Übergang führt zum Gletschervorfeld Gavirolas. Dieses ist von nationaler Bedeutung: Denn der Rückzug des Gletschers ist hier gut sichtbar, der Bach hat sich tief in die Landschaft eingefressen. Es folgt ein zweites Gletschervorfeld namens «Fil dil Fluaz» – die Flanken des Ruchi und des Hausstocks ragen linkerhand empor. Weiter geht's über die Plaun da Bovs ins Tal der Aua dil Mer. Dann ist er nicht mehr weit, der Panixerpass (2403 m ü. M.).
Ein Blick zurück in die Geschichte: In der Nacht vom 6. auf den 7. Oktober 1799 begann das Drama am Panixerpass. Morgens um zwei Uhr machte sich der russische General Suworow von Elm aus auf den Weg, den Pass mit seinen Soldaten zu überqueren. Der Neuschnee lag fusstief. Die Soldaten glitten auf dem vereisten Saumpfad aus und stürzten in die Tiefe. Nur die Vorhut erreichte anderntags Panix. Die restlichen Truppen kamen teilweise nicht mal bis zur Passhöhe. Die meisten erfroren; durch Erschöpfung und allen körperlichen Kräften beraubt, in dieser kalten Nacht am Weg zum Panixerpass.
Autorentipp
- Abstecher vom Panixerpass Richtung Hausstock, über die Weiten des einstigen Gletschers – ins Gletschervorfeld der Mer Sura. (Achtung, der Gipfel des Hausstocks ist eine hochalpine Bergtour.)
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Bifertenhütte AAC Basel - Panixerpasshütte T3Weitere Infos und Links
Unterkunft:
- Panixerpasshütte unbewartet, 14 Schlafplätze mit Wolldecken, es muss selber gekocht werden. Wasser kann man an der Quelle, ca. 30 Meter von der Hütte entfernt, holen. Holz steht zur Verfügung. Infos Elm Ferienregion, Tel.: +41 55 642 52 52, keine Reservation möglich.
Verpflegungsmöglichkeiten unterwegs:
- Keine
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Bifertenhütte AAC ist nur zu Fuss erreichbar.
Mit dem Zug bis Tavanasa / Postauto bis Brigels www.sbb.ch / Ab Brigels das Alpentaxi Brigels–Alp
Quader wählen (Tel. +41 81 941 22 22). Gehzeit bis zur Hütte ca. 2 Stunden.
Zu-Ausstieg:
- Vom Panixerpass besteht die Möglichkeit, nach Elm oder Panix abzusteigen.
Anfahrt
Mit dem Auto via A3/A13 nach Chur, Ausfahrt Reichenau nach Breil/Brigels und weiter durch das Dorf bis Alp Quader. Alpentaxi Brigels–Alp Quader (Tel. +41 81 941 22 22) ist empfohlen, begrenzte Parkmöglichkeiten auf Alp Quader. Gehzeit bis zur Hütte ab Alp Quader 2 Stunden.Parken
Begrenzte Parkmöglichkeiten auf Alp Quader.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Bergschuhe, Bergrucksack, Wanderbekleidung (Zwiebelprinzip), Ersatz-Wäsche, Wetterschutzkleidung gegen Wind und Regen, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Sonnenhut), Mütze, dünne Handschuhe, Stirnlampe, Seidenschlafsack, geeignete Verpflegung für unterwegs, Trinkflasche zum Wiederauffüllen, kleine Apotheke, genügend Bargeld.
Die Verpflegung für die Übernachtung in der Panixerpasshütte muss mitgebracht werden.
Für die Übernachtung in der Panixerpasshütte empfiehlt sich ein Schlafsack. Da die Hütte nicht bewartet und eine Reservation zurzeit nicht möglich ist, kann es in der Hütte zu Engpässen kommen. Wir empfehlen daher, auch Ausrüstung für ein Biwak unter freiem Himmel mitzuführen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen