Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 10

Etappe 10 Via Glaralpina - Wo einst Kurgäste weilten

Wanderung · Glarner Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
VISIT Glarnerland AG Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wanderweg zur Fridolinshütte
    Wanderweg zur Fridolinshütte
    Foto: Maya Rhyner, Glarner Bilder
Die Wanderung führt von der Gletscherwelt unweit der Fridolinshütte SAC über Alpweiden und die tief eingeschnittene Linthschlucht zurück ins Tal. Und zum Übernachten ins ehemalige Kurhaus Obbort.
mittel
Strecke 11,7 km
4:00 h
300 hm
1.340 hm
2.110 hm
803 hm

Die Fridolinshütte SAC (2111 m ü. M.) ist eindrücklich gelegen: Nicht weit entfernt sieht man den zerklüfteten Bifertengletscher, auf einem Felsen davor thront die erste SAC-Hütte der Schweiz, die Grünhornhütte. Rechterhand ragt die Nordostwand des Tödi gegen den Himmel. Und die Wände des gegenüberliegenden Bifertenstocks zeigen ihre Mächtigkeit. Die Via Glaralpina führt von dieser ein-drücklich-hochalpinen Gipfelwelt wieder talwärts, zuerst auf dem Bergwanderweg nach Hinter Sand (1299 m ü. M.) und dann auf der Kiesstrasse bis ins Tierfed (806 m ü. M.). Der Wanderweg führt im unteren Teil an der eindrücklichen Linthschlucht vorbei und verläuft über die historische Pantenbrücke. Ab Tierfed erreicht man nach einem kurzen Gegenanstieg das Etappenziel, das Berggasthaus Obbort (1048 m ü. M.). Es war früher ein Kurhaus und ist heute ein kleiner Landwirtschaftsbetrieb samt Berggasthaus mit Zimmern.

Ein Blick zurück in die Geschichte der Pantenbrücke: Eine Brücke über die Linthschlucht wurde bereits 1457 gebaut. Es sollten weitere folgen. 1560 die zweite, 1750 die dritte, welche alle durch Lawinen und Steinschlag zerstört wurden. Die jetzige, untere Steinbrücke wurde 1853/54 im Auftrag der katholischen Kirche Glarus und der Gemeinde Betschwanden, der Besitzerin der Alpen Baumgarten und Sand, errichtet. 1902 wurde direkt darüber die neue, obere Brücke erstellt. Als Brücke in den Punten trägt sie den Namen "Pantenbrücke", was eigentlich und auch folgerichtig "Brücken-Brücke" heisst. 1997 wurden beide Brücken einer umfassenden Renovation unterzogen und stehen heute unter Denkmalschutz. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Brücke, mit der Linthschlucht als Motiv, von Reiseliteraten und Landschaftsmalern europaweit bekannt.

Autorentipp

  • Abstecher zur Grünhornhütte SAC am frühen Morgen, sie ist die erste SAC Hütte der Schweiz. Der Blick auf den Bifertengletscher ist einmalig (ca. 1 Stunde ab Fridolinshütte SAC).

  • Abstecher zum Aussichtspunkt Känzeli; ab Tierfed / Hotel Tödi sind es zirka 30 Minuten Fussmarsch. Es bietet sich ein einmaliger Blick in die Linthschlucht.
Profilbild von Via Glaralpina
Autor
Via Glaralpina
Aktualisierung: 22.06.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.110 m
Tiefster Punkt
803 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Weitere Infos und Links

Unterkünfte:

Verpflegungsmöglichkeiten am Weg:

Start

Fridolinshütte SAC (2.109 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'715'336E 1'186'682N
DD
46.821295, 8.950143
GMS
46°49'16.7"N 8°57'00.5"E
UTM
32T 496196 5185306
w3w 
///herrenuhr.pelze.ansehnliche
Auf Karte anzeigen

Ziel

Obbort

Wegbeschreibung

Fridolinshütte SAC (2111müM) – Hinter Sand (1299müM) – Tierfed (806müM) – Obbort (1048müM)

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Fridolinshütte SAC ist nur zu Fuss erreichbar.

Via Ziegelbrücke und Näfels – Glarus – Schwanden bis Linthal, dann mit dem Alpentaxi bis Tierfed oder Hinter Sand.

Zu-Ausstieg:

  • Alpentaxi Linthal - Tierfed, Taxi Edy, Tel.: +41 79 431 66 66
  • Alpentaxi Linthal - Tierfed - Hintersand, Taxi Zimmermann, Tel.: +41 079 297 55 55

Anfahrt

Von der A3 Ausfahrt Niederurnen via Näfels – Glarus – Schwanden und Linthal bis Tierfed.

Parken

Öffentliche Parkplätze bei der Luftseilbahn Tierfed - Kalktrittli

Koordinaten

SwissGrid
2'715'336E 1'186'682N
DD
46.821295, 8.950143
GMS
46°49'16.7"N 8°57'00.5"E
UTM
32T 496196 5185306
w3w 
///herrenuhr.pelze.ansehnliche
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Glarnerland 1:50'000

Ausrüstung

Bergschuhe, Bergrucksack, Wanderbekleidung (Zwiebelprinzip), Ersatz-Wäsche, Wetterschutzkleidung gegen Wind und Regen, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Sonnenhut), Mütze, dünne Handschuhe, Stirnlampe, Seidenschlafsack, geeignete Verpflegung für unterwegs, Trinkflasche zum Wiederauffüllen, kleine Apotheke, genügend Bargeld.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,7 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
300 hm
Abstieg
1.340 hm
Höchster Punkt
2.110 hm
Tiefster Punkt
803 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Geheimtipp Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.