Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 2

Etappe 02 Via Glaralpina – Brüggler – kurz und luftig

Wanderung · Schweiz
Verantwortlich für diesen Inhalt
VISIT Glarnerland AG Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Auf dem Weg zum Brüggler
    Auf dem Weg zum Brüggler
    Foto: ©Maya Bäbler, VISIT Glarnerland AG

Die zweite Etappe der Via Glaralpina ist gleichzeitig die technisch anspruchvollste. Sie führt luftig und teils ausgesetzt über den Grat des Brügglers. Ketten geben die nötige Sicherheit. Erst aber geht es im steilen Zickzack und im schattigen Wald der Wänifurggel entgegen. Dann heisst es – Konzentration und Armkraft einsetzen: Gratkraxeln über den Brüggler (kann auch umgangen werden) und als Abschluss bald ein herrliches Auslaufen über das liebliche Boggenmoor zum Obersee im Oberseetal. 

Da leider das Berghotel Obersee aktuell nicht bewirtet wird, werden bis zu den Rautihütten auf der Rautialp bereits die ersten Kilometer und Höhenmeter der nächsten Etappe unter die Füsse genommen.

schwer
Strecke 15,3 km
7:30 h
780 hm
920 hm
1.776 hm
987 hm
Vom Niederurner Tal (1179 m ü. M.) führt die zweite Etappe ein kurzes Stück der Kiesstrasse entlang Richtung Bergrestaurant Hirzli. Rechterhand verlässt man die Kiesstrasse und geht, dem Bergwanderweg folgend, in steilem Zickzack und im schattigen Wald zur Wänifurggel (1610 m ü. M.). Schweisstropfen wird es geben, aber der Blick ins Schwändital entschädigt. Kraft und Konzentration braucht es nun weiterhin – und zwar in den Armen: Es folgt die wohl anspruchvollste Stelle der ganzen Via Glaralpina. Die steile Passage auf den Brüggler ist mit Ketten und Bügeln eingerichtet. Es gilt, sich kräftig festzuhalten und trittsicher über die Bügel hoch zu steigen. Das Erlebnis ist einzigartig. Vom Brüggler (1777 m ü. M.) verläuft die Route weiter über Winteregg / Schattenstafel / Boggenmoor bis zum herrlichen Obersee (982 m ü. M.) und bis zum Etappenziel, dem Rautihüttli auf der Rautialp (1637 m ü. M.)

Autorentipp

  • Föhrenbesetzter Brügglergrat
  • Das geschützte Hochmoor, das Boggenmoor, ist von nationaler Bedeutung
Profilbild von Via Glaralpina
Autor
Via Glaralpina
Aktualisierung: 28.08.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.776 m
Tiefster Punkt
987 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,97%Schotterweg 0,94%Naturweg 39,60%Pfad 47,77%Pfadspur 2,69%
Asphalt
1,4 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
6,1 km
Pfad
7,3 km
Pfadspur
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Niederurner Tal – Obersee T4

Achtung: bei Nässe sind die ausgesetzten Stellen sehr anspruchsvoll.

Variante bei nicht Schwindelfreiheit oder schlechtem Wetter:

  • Wänifurggel - Lochegg - Stattboden T2

Weitere Infos und Links

Unterkunft:

  • Rautihüttli / bei den Rautihütten, Reservation +41 79 273 15 04, bei Ursi Fischli. Das Rautihüttli ist ein Selbstversorgerhüttli auf der Alp, ein Schlafsack gehört ebenso mit ins Gepäck wie die Zutaten fürs Znacht und Zmorge. Das urige Hüttli hat ein einfaches, gepflegtes Massenlager. Wenn die Älpler Kurt und Ursi am Oberen sind, können Nachtessen und Frühstück mitbestellt werden. Ansonsten stehen ein Kochhüttli sowie eine Outdoor-Feuerstelle zur Verfügung.

Verpflegungsmöglichkeiten unterwegs:

  • Alpbeizli Stattboden (Selbstbedienung), während der Alpsaison
  • Berggasthaus Aeschen nach Etappenende, www.fischli-aeschen.ch

Start

Niederurner Tal (1.109 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'718'624E 1'220'469N
DD
47.124580, 9.002043
GMS
47°07'28.5"N 9°00'07.4"E
UTM
32T 500154 5219008
w3w 
///chemie.wirkte.schlagzeile
Auf Karte anzeigen

Ziel

Rautialp

Wegbeschreibung

Mättmen / Niederurner Tal (1179müM) – Wänifurggel (1610müM) – Brüggler (1777müM) – Winteregg (1450müM) – Schattenstafel (1248müM) – Boggenmoor (1276müM) – Obersee (982müM) - Rautihütten (1637 m ü. M.)

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von Ziegelbrücke mit dem Bus bis Niederurnen, dann mit der Luftseilbahn Niederurnen - Morgenholz ins Niederurner Tal. www.niederurnertaeli.ch

Zu-Ausstieg:

  • Alpentaxi ab Bahnhof Näfels - Schwändital (Matt) und Obersee. Rufbus Armin Fischli, Tel.: +41 55 612 10 72

Anfahrt

Von der A3 Ausfahrt Niederurnen weiter bis Niederurnen und im Dorf Richtung Luftseilbahn Niederurner Täli.

Parken

Parkplätze bei der Luftseilbahn Niederurnen-Morgenholz.

Koordinaten

SwissGrid
2'718'624E 1'220'469N
DD
47.124580, 9.002043
GMS
47°07'28.5"N 9°00'07.4"E
UTM
32T 500154 5219008
w3w 
///chemie.wirkte.schlagzeile
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Glarnerland 1:50'000

Ausrüstung

Bergschuhe, Bergrucksack, Wanderbekleidung (Zwiebelprinzip), Ersatz-Wäsche, Wetterschutzkleidung gegen Wind und Regen, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Sonnenhut), Mütze, dünne Handschuhe, Stirnlampe, Seidenschlafsack, geeignete Verpflegung für unterwegs, Trinkflasche zum Wiederauffüllen, kleine Apotheke, genügend Bargeld.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
15,3 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
780 hm
Abstieg
920 hm
Höchster Punkt
1.776 hm
Tiefster Punkt
987 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Kultur Von A nach B aussichtsreich geologische Highlights Flora Fauna Gipfel-Tour

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.