Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Schabziger Höhenweg

Themenweg · Filzbach
Verantwortlich für diesen Inhalt
VISIT Glarnerland AG Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schabziger Höhenweg mit Blick ins Glarner Tal und die Linthebene
    Schabziger Höhenweg mit Blick ins Glarner Tal und die Linthebene
    Foto: Maya Rhyner, VISIT Glarnerland
Alles rund um den berühmten Kräuterkäse aus dem "Zigerschlitz"
leicht
Strecke 6,7 km
2:24 h
349 hm
290 hm
1.450 hm
1.160 hm

Begleitet von zehn neugestalteten Informationstafeln ist der Weg ein spannender und lehrreicher Lehrpfad mit wunderschöner Aussicht und viel Natur pur. Ein Highlight des Weges ist eine mechanische Stöckli-Formungsmaschine aus dem Jahre 1910, welche an einer der Stationen zu sehen ist. Vom Startpunkt Habergschwänd aus wandert man Richtung Erlebniskäserei Nüenalp über den Sattelboden mit einer neuen Feuerstelle und Bergpanorama zum Mullerenberg und von dort via Chummenwald bis zum Ziel der Wanderung, dem Naturfreundehaus Fronalpstock. Unterwegs und am Ziel angekommen, wird man mit einer grandiosen Aussicht über das ganze Glarnerland und die Linthebene belohnt und hat sich eine schmackhafte Mahlzeit, zum Beispiel Zigerhöräli, unbedingt verdient.

Eine erlebnisreiche Rundwanderung ergibt sich in Kombination mit dem UNESCO Geophänomene Weg. Für die Rundwanderung sollte man 2 Tage einplanen. Entlang des Weges befinden sich mehrere Übernachtungsmöglichkeiten.

Als Fortsetzung kann man über die Ennetberge bis zum Bahnhof Glarus weiterwandern (5.6 km, 951 Meter Abstieg in 2 Stunden) oder man schliesst die Runde als Zwei-Tageswanderung auf dem Geo-Phänomeneweg, zurück zum Ausgangspunkt Habergschwänd/Filzbach.

Wer nicht zu Fuss zurück zum Bahnhof Näfels-Mollis absteigen möchte (6.4 km, 960 Meter Abstieg in 2 Stunden), kann rechtzeitig vor dem Ziel das Ruf-Taxi Reust bestellen 079 283 77 77.

Anreisen mit ÖV Start Bahnhof Näfels-Mollis, mit dem Bus nach Filzbach Sportzentrum.

 

Autorentipp

Unternimmt man die Tour in entgegengesetzter Richtung Naturfreundehaus Fronalp - Alp Habergschwänd), bietet sich ein abenteuerlicher Kick zum Schluss: Per Trottinet von der Bergstation Habergschwänd nach Filzbach!

 

Profilbild von UNESCO Welterbe Terktonikarena Sardona
Autor
UNESCO Welterbe Terktonikarena Sardona
Aktualisierung: 16.05.2022
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.450 m
Tiefster Punkt
1.160 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 36,35%Pfad 48,74%Straße 14,89%
Naturweg
2,4 km
Pfad
3,3 km
Straße
1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Verpflegung und Unterkunft:

Berggasthaus Habergschwänd

Besenbeiz Nüenalp

Besenbeiz Mullerä-Beizli (nur Verpflegung)

Naturfreundehaus Fronalp

Start

Filzbach Sportzentrum / Bergstation Habergschwänd (1.275 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'728'010E 1'218'426N
DD
47.104456, 9.125135
GMS
47°06'16.0"N 9°07'30.5"E
UTM
32T 509494 5216779
w3w 
///antrag.bratapfel.flair
Auf Karte anzeigen

Ziel

Berggasthaus Naturfreundehaus Fronalp

Wegbeschreibung

Filzbach-Sportzentrum - Bergstation Habergschwänd - Mittlere Nüenalp - Sattelboden (Grillplatz mit Bergpanorama) - Mullern - Berggasthaus Naturfreundehaus Fronalp (Oberruhstell)

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Postauto von Näfels / Mollis Bahnhof nach Filzbach Sportzentrum, anschliessend mit der Sesselbahn zur Bergstation Habergschwänd. Am Ziel der Wanderung mit dem Taxibus von Mullern / Fronalp zurück nach Näfels

Anfahrt

Das Auto beim Bahnhof Näfels-Mollis parkieren und mit dem Bus bis Filzbach Sportzentrum. Anschliessend mit der Sesselbahn zur Bergstation Habergschwänd. Am Ziel der Wanderung mit dem Taxibus von Mullern / Fronalp zurück nach Näfels. 

Parken

Kostenpflichtiger Parkplatz

Koordinaten

SwissGrid
2'728'010E 1'218'426N
DD
47.104456, 9.125135
GMS
47°06'16.0"N 9°07'30.5"E
UTM
32T 509494 5216779
w3w 
///antrag.bratapfel.flair
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Gemeinde Glarus Nord (Hg.): UNESCO Geo-Phänomene-Weg. Das UNESCO-Weltnaturerbe auf spannendem Pfad erforschen. PDF Wanderdokumentation

Ausrüstung

Trekkingschuhe/Wanderschuhe, Trinkflasche, Regenschutz

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,7 km
Dauer
2:24 h
Aufstieg
349 hm
Abstieg
290 hm
Höchster Punkt
1.450 hm
Tiefster Punkt
1.160 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich familienfreundlich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.