Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Bergsturzlandschaft Guppen

Themenweg · UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona
Verantwortlich für diesen Inhalt
UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Ablagerungen des Hauptsturzes und das neue Flussbett der Linth. Im Vordergrund befand sich der See von Schwanden, der bis Luchsingen reichte
    Die Ablagerungen des Hauptsturzes und das neue Flussbett der Linth. Im Vordergrund befand sich der See von Schwanden, der bis Luchsingen reichte
    Foto: Dorfmuseum Sool
Familienfreundliche Wanderung über einstige Ablagerungen eines gigantischen Bergsturzes
leicht
Strecke 8,9 km
2:30 h
168 hm
121 hm
639 hm
471 hm

Vor der imposanten Kulisse von Vorderglärnisch und Vrenelisgärtli erblickt man eine teils bewaldete scharfe Erosionskammlinie. Sie markiert den mächtigen Schuttfächer des Guppenbergsturzes, welcher sich gegen Ende der letzten Eiszeit über die Grundmoränen des Linthgletschers ergoss.

Unterhalb des Mittelguppen beginnt in einer Höhe von 1200 Meter eine grosse Abrissnische. Sie dehnt sich gegen oben bis an den unteren Rand des Guppenfirns auf einer Höhe von 2300 Meter aus. Die gewaltige Trümmermasse von 800.000.000 Kubikmeter Gestein wältzte sich über die Gegend von Schwändi und Mitlödi und prallte schliesslich im Gebiet des heutigen Dorfes Sool auf die andere Talseite.

Die abgelagerten Felsmassen formten einen Riegel, der das Glarner Mittelland vom Hinterland trennte. Es bildete sich ein Stausee, der mindestens bis nach Luchsingen reichte. Durch die Stauung wurden die Linth und die Sernf gezwungen ihr Geschiebe hiner dem Riegel abzulagern. Die Geschiebeaufschüttung lag bei Schwanden etwa 70 Meter höher als die heutige Linthsohle, wurde jedoch im Laufe der Zeit wieder von der Linth durchnagt.

Blicken sie zurück in diese Zeit auf einer einfachen  Wanderung über die einstigen Sturztrümmer des Guppen-Bergsturzes.

Geführte Touren werden von geo-life angeboten

Live unterwegs - mit der Sardona Aktiv App!

Google Play

App Store

Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
639 m
Tiefster Punkt
471 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 37,31%Naturweg 20,18%Pfad 20,03%Straße 22,47%
Asphalt
3,3 km
Naturweg
1,8 km
Pfad
1,8 km
Straße
2 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

PDF zum Bergsturz auf der Sardona Plattform

Wander PDF zum Download

Dorfmuseum Sool

Start

Bahnhof Glarus (471 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'724'113E 1'211'187N
DD
47.040100, 9.071817
GMS
47°02'24.4"N 9°04'18.5"E
UTM
32T 505455 5209622
w3w 
///preiswerten.aufstellung.auszuliefern
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bahnhof Schwanden

Wegbeschreibung

Bahnhof Glarus > Bahnhof Ennenda > Uschenriet > Mitlödi > Burg Sola > Sool > Lochsite > Bahnhof Schwanden

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Bahnhof Glarus

Anfahrt

von der A3 Ausfahrt Niederurnen nehmen und der Kantonssstrasse 17 bis Glarus folgen. Für den Rückweg verkehren regelmässig Züge von Schwanden nach Glarus

Parken

Gebührenpflichtige Parkplätze in der Nähe des Bahnhofs Glarus vorhanden

Koordinaten

SwissGrid
2'724'113E 1'211'187N
DD
47.040100, 9.071817
GMS
47°02'24.4"N 9°04'18.5"E
UTM
32T 505455 5209622
w3w 
///preiswerten.aufstellung.auszuliefern
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

festes Schuhwerk, Regenschutz

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
8,9 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
168 hm
Abstieg
121 hm
Höchster Punkt
639 hm
Tiefster Punkt
471 hm
Von A nach B Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.