Bergsturzlandschaft Guppen
UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona Verifizierter Partner Explorers Choice
Vor der imposanten Kulisse von Vorderglärnisch und Vrenelisgärtli erblickt man eine teils bewaldete scharfe Erosionskammlinie. Sie markiert den mächtigen Schuttfächer des Guppenbergsturzes, welcher sich gegen Ende der letzten Eiszeit über die Grundmoränen des Linthgletschers ergoss.
Unterhalb des Mittelguppen beginnt in einer Höhe von 1200 Meter eine grosse Abrissnische. Sie dehnt sich gegen oben bis an den unteren Rand des Guppenfirns auf einer Höhe von 2300 Meter aus. Die gewaltige Trümmermasse von 800.000.000 Kubikmeter Gestein wältzte sich über die Gegend von Schwändi und Mitlödi und prallte schliesslich im Gebiet des heutigen Dorfes Sool auf die andere Talseite.
Die abgelagerten Felsmassen formten einen Riegel, der das Glarner Mittelland vom Hinterland trennte. Es bildete sich ein Stausee, der mindestens bis nach Luchsingen reichte. Durch die Stauung wurden die Linth und die Sernf gezwungen ihr Geschiebe hiner dem Riegel abzulagern. Die Geschiebeaufschüttung lag bei Schwanden etwa 70 Meter höher als die heutige Linthsohle, wurde jedoch im Laufe der Zeit wieder von der Linth durchnagt.
Blicken sie zurück in diese Zeit auf einer einfachen Wanderung über die einstigen Sturztrümmer des Guppen-Bergsturzes.
Geführte Touren werden von geo-life angeboten
Live unterwegs - mit der Sardona Aktiv App!
Wegearten
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Bahnhof GlarusAnfahrt
von der A3 Ausfahrt Niederurnen nehmen und der Kantonssstrasse 17 bis Glarus folgen. Für den Rückweg verkehren regelmässig Züge von Schwanden nach GlarusParken
Gebührenpflichtige Parkplätze in der Nähe des Bahnhofs Glarus vorhandenKoordinaten
Ausrüstung
festes Schuhwerk, RegenschutzStatistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen