Chammlihoren, 3025m
Kleiner Gipfel am Fuss südlich des Chammlibergs
Kleiner Doppelgipfel südlich des Chammlibergs. Der imposantere südliche Gipfel ist zwar auf den Karten als der niedriger eingetragen, dürfte aber in etwa gleich hoch sein. Den turmartigen Südgifel dürfte wohl etwas schwieriger und nur mit Klettern zu erreichen sein. Leider gibt es keine Wegbeschreibung, und auch der Übergang vom Nordgipfel ist nicht einzusehen.
Der mit 3026 mtr. codierte Nordgipfel erreicht man besser, indem man den Gipfelaufbau auf der Westseite (viele loses Geröll!) umgeht und von Süden besteigt.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Gletscherbegehung - macht das Anseilen unbedingt erforderlich.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Planurahütte kurz absteigen in einen Sattel und dann wiede aufsteigen am Rand entlang des Windkolks. Nun zuerst nach Norden in Richtung Claridenpass und nach ca. 1 km in Richtung Nordwesten etwas absteigen in den Gletscherkessel unterhalb den Chammlijoch. Nun in westliche Richtung aufsteigen bis kurz unter den Beginn der Ostwand des Chammlibergs. Hier nun nach Südwesten in Richtung des deutlich ausgeprägten Sattel bei Pkt. 2974 (Achtung, man sollte wegen Steinschlag nicht zu dicht unter der Wand entlang gehen!) Vom Sattel nach Süden, über eine kleine Felsstufe (II) zu einem kleinen Plateau unterhalb des Gipfelaufbaus. Eine direkte Besteigung des Gipfels lohnt sich nicht unbedingt, Der Fels am Gipfelaufbau ist brüchig, und auf dem Gipfel hat es nicht mehr Platz als für 2 Leute.
Abstieg erfolgt auf dem gleichen Weg zurück bis zu dem Punkt wo man den Beginn der Wand des Chammlibergs erreicht hat. In nördliche Richtung aufsteigen ins Chammlijoch und dann auf der Nordseite übers Iswändli absteigen bis zu Beginn der Felsen. Nun über einen Pfad, der kurz später auch blau-weis markiert ist, absteigen zum Klausenpass.
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Ausgangspunkrt ist nur zu Fuss zu erreichen!
Anfahrt
Der Ausgangspunkrt ist nur zu Fuss zu erreichen!
Parken
keinen
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
SAC Clubführer Glarner Alpen
Kartenempfehlungen des Autors
Landeskarte der Schweiz 1:25000, Blatt 1193 "Tödi"
Ausrüstung
Normale Hochtourenausrüstung ausreichend (Tourenrucksack, steigeisenfeste Bergschuhe, Tourenbekleidung Regenbekleidung, Handschuhe, Stirnlampe, Trinkflasche, Sonnenschutz, Biwaksack, Erste-Hilfe-Beutel, Hüftsitzgurt, Steinschlaghelm, 1 Sicherheitskarabiner Ball-Lock, 2 HMS-Karabiner, 1-2 Expressen, Steigeisen mit Frontalzacken, Eispickel, je eine lange und kurze Prusikschlinge, 2-3 Bandschlingen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen