Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Wanderung zum Muttsee

· 1 Bewertung · Bergtour · Schweiz · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
VISIT Glarnerland AG Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Muttsee
    Muttsee
    Foto: AXPO, VISIT Glarnerland AG

Wanderung zum höchstgelegenen Speicherbecken Europas, dessen Staumauer mit 1050 Metern die längste der Schweiz ist. Unterwegs gibt es viel Wild zu beobachten und die Muttseehütte SAC lädt zum Einkehren ein.

geschlossen
schwer
Strecke 10 km
4:30 h
906 hm
908 hm
2.570 hm
1.871 hm

Eine schöne und abwechslungsreiche Wanderung zum Muttsee, dem höchstgelegenen Speicherbecken Europas. Die Wanderung startet im Tierfed, wo die ersten 1000 Höhenmeter mit der Luftseilbahn KLL Tierfed-Kalktrittli überwunden werden können.

Wanderung via Muttenwändli:

Von der Bergstation führt der markierte Wanderweg über Chalchtrittli, Nüschen, Muttenwändli zur Hütte. Dieser Weg wurde ausgebaut und verbreitert und exponierte Stellen sind ausreichend mit Ketten ausgerüstet.(2.5 Std. ab Bergstation / T3)

Wanderung durch den Stollen:

Von der Bergstation führt ein markierter Wanderweg durch den Kraftwerksstollen (ca. 3 km) zum Limmerensee. Von dort auf dem sanierten und verbreiterten Wanderweg über Mörtel aufsteigend zur Hütte. Dieser Weg trocknet nach Niederschlägen aufgrund seiner südexponierten Lage schnell ab. Festes Schuhwerk ist aber auch hier unabdingbar.

2.5 Std. ab Bergstation / T2 (eine kurze, mit Ketten abgesicherte Passage T3)

Zusteige ab Linthal:

Via Auengüter / Obbort: Wer von Linthal aus ohne die Luftseilbahn starten möchte, läuft über die Auengüter nach Obbort und durch den „Tritt“ auf die Baumgartenalp. Von dort über Geisstritt, Chalchtrittli, Nüschenalp, Muttenwändli zur Hütte. Der „Tritt“ ist bei Nässe insbesondere im Abstieg heikel. (6 bis 7 Std. ab Linthal SBB / T4)

Via Pantenbrugg: Von Linthal westlich der Linth entlang nach Tierfed und weiter über Pantenbrugg, Üeli, Schwamm auf die Baumgartenalp. Von dort via Geisstritt, Chalchtrittli, Nüschenalp, Muttenwändli zur Hütte. 6 bis 7 Std. ab Linthal SBB / T3

 

Profilbild von Gabriela Heer
Autor
Gabriela Heer 
Aktualisierung: 25.10.2022
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.570 m
Tiefster Punkt
1.871 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Wanderung zum Muttsee durch den Stollen via Ochenstäfeli ist aktuell noch nicht möglich.

Weitere Infos und Links

Aktuell:

Aufgrund des Solarprojekts der Axpo "die grösste alpine Solaranlage der Schweiz" ist die Staumauer im Sommer 2021 nicht begehbar! Die Wanderung zur Muttseehütte ist davon nicht betroffen, die Muttseehütte SAC freut sich auf Ihren Besuch! Der Zugang zur Kistenpasshütte SAC ist trotzdem via Umleitung gewährleistet.

Weitere Infos zum Pionierprojekt

 

Das Pumpspeicherwerk Linth-Limmern kann bei einer Besucherführung angeschaut werden!

Infos und Anmeldung

 

 

Start

Tierfed, Linthal (1.877 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'718'677E 1'191'974N
DD
46.868298, 8.995297
GMS
46°52'05.9"N 8°59'43.1"E
UTM
32T 499641 5190528
w3w 
///knabe.fachkollege.farbiges
Auf Karte anzeigen

Ziel

Muttsee

Wegbeschreibung

DIe Tour startet zu hinderst im Glarnerland - im Tierfehd bei der Luftseilbahn Tierfed-Chalchtrittli. Die Bahn überwindet um die 1000 Höhenmeter in wenigen Minuten. Vom Chalchtrittli aus geht es in ca. 2.5 h weiter bis zum Muttsee.

Anfahrt

Ab Zürich in zirka 80 Minuten oder von Chur / Sargans über die Autobahn (A3) bis Ausfahrt Niederurnen (Nr. 44); danach Hauptstrasse Richtung Glarus / Klausen. Im Dorf Linthal Richtung Tierfehd fahren.

Falls mit dem öffentlichen Verkehr angereist wird, beträgt die Marschzeit bis zum Tierfehd ca. 1,5 Stunden.

 

Parken

Genügend Parkplätze bei der Luftseilbahn KLL Tierfehd Kalktrittli vorhanden.

Koordinaten

SwissGrid
2'718'677E 1'191'974N
DD
46.868298, 8.995297
GMS
46°52'05.9"N 8°59'43.1"E
UTM
32T 499641 5190528
w3w 
///knabe.fachkollege.farbiges
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Nur für schwindelfreie Berggänger! Im unteren Drittel teilweise ausgesetzt. Kinder nicht unbeaufsichtigt lassen! Festes Schuhwerk ist unabdingbar.


Fragen & Antworten

Frage von Alvaro Delgado Pérez  · 02.05.2023 · Community
Hallo, is it possible to do the route during May if we have the proper equipment? Or is there too much snow?
mehr zeigen
Antwort von Gabriela Heer  · 03.05.2023 · VISIT Glarnerland AG
Hallo Alvaro, no unfortunately it is not possible. The hiking trail is closed until the opening of the cablecar. I think also there will be much too much snow now. Usually the opening is mid-June. Kind regards, Gabriela
Frage von Eveline Russ · 26.03.2023 · Community
Hallo Kann man diese Tour über Ostern von der Jahreszeit her (also 7.-9.4.23) machen? Danke und viele Grüsse Eveline
mehr zeigen
Antwort von Gabriela Heer  · 27.03.2023 · VISIT Glarnerland AG
Hallo Eveline Diese Tour ist aktuell noch nicht machbar bzw. erst ab Mitte Juni geöffnet. (Achtung: Aktuell schneit es in den Bergen.) Herzliche Grüsse!
Frage von karin tschaeppaet · 01.08.2022 · Community
Ist diese Wanderung mit einem Border Collie (an Wanderungen auf schmalen Wegen gewohnt) machbar?
mehr zeigen
Antwort von Annette Barth · 01.08.2022 · Community
Ich denke, das geht 👍🏻.
2 more replies
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

5,0
(1)
Annette Barth
01.08.2022 · Community
Absolut schönste Wanderung 😍
mehr zeigen

Fotos von anderen


Status
geschlossen
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
10 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
906 hm
Abstieg
908 hm
Höchster Punkt
2.570 hm
Tiefster Punkt
1.871 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg ausgesetzt

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.